Dienstag, 1. Juli 2025


Wir wünschen allen Kindern eine fröhliche Ferienzeit 

und den Erwachsenen einen erholsamen Urlaub.

Sicher werden viele mit dem Flugzeug zum Urlaubsziel fliegen und sind vertraut damit.

Aber 

"Wie fliegt man eigentlich ein Raumschiff?"

Dr. Frank Bok, Vereinsmitglied

widmet sich dieser Frage

am 14.07.25 um 19:00 Uhr

 

Google:   NASA SpaceX

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Astronauten und ein Raumschiff durch das All navigieren? In unserem Juli-Vortrag erfahren Sie spannende Einblicke in die Technik und die Herausforderungen der Raumfahrtsteuerung - von einfachem Orbitalflug bis zum Besuch anderer Planeten. Es wird darauf eingegangen, welche technischen Systeme und physikalischen Prinzipien hinter der Steuerung eines Raumschiffes stecken und wie es gelingt, sich präzise durch den Weltraum zu bewegen. Ob Sie Raumfahrtbegeisterter sind oder einfach nur neugierig - dieser Vortrag bietet interessante Fakten und faszinierende Einblicke in die Welt der Raumfahrt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch 

in unserer Sternwarte Dresden-Gönndorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden





Mittwoch, 21. Mai 2025

Einladung - Achtung, Terminänderung!


Liebe Sternfreunde,

unser nächster Montagsvortrag findet

auf Grund des Feiertages am Pfingstmontag (09.06.25)

am 16.06.25 um 19.00 Uhr

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf statt.


Christian Brock, Vereinsmitglied

widmet sich der Frage:


Wie funktionieren Teleskope?

Hast du dich schon einmal gefragt, 

wie Teleskope ferne Galaxien sichtbar machen?

In diesem Vortrag erfährst du, wie die Öffnung eines Teleskops seine Leistung beeinflusst, was Airy-Scheibchen sind, wie atmosphärisches Seeing die Beobachtung stört und welche Rolle Auflösung und Vergrößerung spielen.


Tauche ein in die faszinierende Welt der Optik und Astronomie!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
















Freitag, 2. Mai 2025

Einladung

 

Liebe Sternfreunde, 

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

 um am 12.05.2025 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

Dr. Frank Stefani, 

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

widmet sich unserer Sonne mit dem Thema:

"Unser stoischer Stern: Warum der Sonnendynamo es so gut mit uns meint"

Verglichen mit anderen sonnenähnlichen Sternen weist die Aktivität der Sonne ein hohes Maß an Regularität und Ausgeglichenheit auf. Diese für Klimastabilität und biologische Evolution auf der Erde wichtige Eigenschaft wird im Rahmen eines modifizierten Sonnendynamomodells erklärt, welches alle beobachteten Perioden in konsistenter Weise beschreibt. In diesem Modell wird die Phasenstabilität und Taktung des Schwabezyklus auf die Anregung von Wellen an der solaren Tachokline durch die Gezeitenwirkung von Venus, Erde und Jupiter zurückgeführt. Neben der Schwebungsperiode von 11.07 Jahren tritt dabei eine zweite Periode von 1.723 Jahren auf, die in der Sonnenphysik als quasi-biennale Oszillation (QBO) bekannt ist. Wir zeigen, wie diese QBO den Schwabezyklus überlagert und dabei die Wahrscheinlichkeit des Auftretens besonders starker Magnetfelder - und damit hoher Sonnenaktivität - drastisch reduziert. Aufgrund der dafür notwendigen speziellen Anordnung von Planeten dürfte eine solche "beruhigende Wirkung" auf stellare Dynamos relativ selten sein. Das Synchronisierungsmodell wird auch angewandt, um die aus spätkambrischen Sedimenten abgeleiteten Modifikationen des Schwabe- und Suess-de Vries-Zyklus durch leicht veränderte Planetenbahnen zu erklären. Der Vortrag gibt ebenfalls einen kurzen Überblick über die Inbetriebnahme und erste Ergebnisse des DRESDYN-Experiments am HZDR, mit dem der Effekt astronomischer forcings auf kosmische Dynamos untersucht werden soll.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch





Dienstag, 15. April 2025

 


Liebe Sternfreunde,

ein frohes Osterfest bei bester Gesundheit - 
das wünschen Ihnen
die Mitglieder des Vereins
Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V.

Dienstag, 1. April 2025

Einladung zum Vortrag

 Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

am 14.04.2025 um 19:00 Uhr 

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

Wir begrüßen  

Herrn Dr. Bodo Wolf mit dem Thema:

Unsere unmittelbare Welt in Zahlen:

Sonne, Mond und Erde.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Auto mit angenommen 150 kW und möchten damit vom Fichtelberg nach Kap Arkona fahren. Als umweltbewusster Mensch verzichten Sie natürlich gänzlich auf fossile Brennstoffe, und auch die feuergefährdeten Akkus meiden Sie.

Stattdessen hängen Sie einen Anhänger hinter Ihren Pkw, und füllen dort ein wenig Materie aus dem Inneren unserer Sonne hinein. Die besteht in erster Linie aus Wasserstoff und Helium, hat eine Temperatur von 15 Millionen Grad und fusioniert so vor sich hin. Wieviel von dieser Materie müssen Sie mitnehmen und wie lange dauert die Fahrt?

Mit diesen und ähnlich spannenden Fragen beschäftigt sich unser Autor in seinem Vortrag. Darin lässt er Zahlen zu unserer unmittelbaren kosmischen Umgebung zu Wort kommen.

Zahlen, mit denen man sich selbst als (Hobby-)Astronom nur sehr selten auseinandersetzt, die aber wie so häufig ihren eigenen Reiz besitzen.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise zu unseren nächsten Nachbarn, und erfahren Sie spannende interessante Zusammenhänge in Raum und Zeit.

Wir freuen uns auf Sie.

Samstag, 15. März 2025

Resümee vom Tag der Astronomie

Liebe Sternfreunde,

wieder einmal hat uns die Natur Grenzen gezeigt:

statt uns an der mit Spannung erwarteten partiellen Sonnenfinsternis erfreuen zu können, mussten wir uns der trüben Wolkendecke beugen. Es war kalt und sehr windig, so richtig ungemütlich.  Zu unserer Freude fanden gegen 11 Uhr trotzdem Besucher zu uns, einfach, um mal reinzuschauen.  Unser Vereinsmitglied Dr. Frank Bok entschied spontan, seinen Vortrag über eine Reise in die USA zu einer Sonnenfinsternis zu präsentieren und vermittelte so ein gewisses Feeling für dieses Ereignis.  Damit verkürzte er die Zeit bis zu unserem eigentlichen Vortragsprogramm um 14 Uhr. Zwischenzeitlich wurde das Buffett aufgebaut, um mit warmen Suppen, Kuchen und Kaffee die Gemüter zu erfreuen. 

Mit der Begrüßung der Gäste durch die Vereinsvorsitzende wurde Punkt 14 Uhr der Tag der Astronomie offiziell eröffnet. Es folgte ein kurzer Abriss über "Was gibt's Neues aus der Sternwarte".  Z.B., dass die seit 2023 laufende Fördermaßnahme nun endlich Ende April 2025 beendet werden kann.  Bis dahin werden noch einige Maßnahmen im  Außengelände vorgenommen, die unseren kleinen Astropark ergänzen. Wer uns besucht, kann den Fortschritt leicht erkennen. Neu ist auch, dass unsere bisherigen zwei Astro-Schüler-AGs, 1.-4. Klassen und 9.-12. Klassen, mit einer weiteren, nämlich 5.-8. Klassen, komplettiert wurde.  Diese Schüler widmen sich zur Zeit einer spannenden Aufgabe: sie modellieren das Sonnensystem mit seinen 8 Planeten. Sobald diese fertig sind, werden sie unseren kleinen Astropark bereichern. Nach dieser kurzen Vorstellung folgten die Vorträge, wie in der Einladung angekündigt. Diese Vorträge können auf Wunsch auch später von den Autoren gehalten werden.

Unsere Hoffnung, dass bis Ende der Vorträge der Himmel aufreißt und wir doch noch Livebeobachtung anbieten können, mussten wir leider begraben. 

Wir danken allen Besuchern, die trotz des unfreundlichen Wetters am Tag der Astronomie zu uns gefunden haben und ermuntern alle, auch bei nicht idealen Witterungsbedingungen den Weg zu uns nicht zu scheuen. Wir halten stets interessante Beiträge für Sie bereit, sei es als kleine Präsentation oder nutzen die Zeit einfach für ein Fachgespräch oder einfach nur zum Kennenlernen, jeden Montag ohne Anmeldung zur offenen Sternwarte.

8 Planeten warten auf Fertigstellung, um dann einen Platz im Gelände zu finden
Mit herzlichen Grüßen, Renate Franz
_____________________________________________________________________

Liebe Sternfreunde,

die Vereinigung der Sternfreunde organisiert in jedem Jahr den deutschlandweiten Tag der Astronomie, verbunden mit einem astronomischen Ereignis. In diesem Jahr wird es eine partielle Sonnenfinsternis sein. Viele Sternwarten öffnen ihre Türen, auch wir sind wieder mit dabei und laden Sie deshalb herzlich 

zum Tag der Astronomie am 29.03.2025 

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf 

Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden ein.

Folgendes Programm erwartet Sie:

11:00 Uhr    11:33 bis 13:03    Partielle Sonnenfinsternis

                                                 Bitte Sonnenfinsternisbrille mitbringen, sofern vorhanden.

14:00 Uhr    Renate Franz        Begrüßung/Eröffnung

                                                 Was gibt's Neues von der Sternwarte?

14:15 Uhr    Sicco Bauer         Lichtverschmutzung

14:45 Uhr    Georg Sulzer       Der Verlust der Sternbilder     

15:15 Uhr    Gerhard Geipel    Neue fotografische Erlebnisse am Nachthimmel

15:45 Uhr    Diana Maslyuk    Katzenaugen-Nebel (NGC 6543)

16:05 Uhr    Fianna Wall        Andromedanebel

16:30 Uhr    Pause

17:00 Uhr    Jasmin Gribinsa    Gravitationswellendetektoren

17:20 Uhr    Christian Brock    Geschichte der Teleskope

17:50 Uhr    Frank Bok            Kleine Ursache, große Wirkung: Der menschliche Faktor bei                                                  Raumfahrt-Unfällen

18:30 Uhr    Georg Sulzer

                     Sicco Bauer        Was kann man heute am Sternenhimmel sehen?

19:00 Uhr    Livebeobachtung je nach Wetter


Änderungen vorbehalten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.




Mittwoch, 26. Februar 2025

Montagsvortrag März

Wir laden Sie herzlich zu unserem Montagsvortrag 

am 10.03.2025 um 19:00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

Das Thema lautet:

Nanometer statt Lichtjahre:

Mit den Mystischen Elektronenwellen in die atomare Struktur der Festkörper.

em. Prof. Dr. Hannes Lichte, 

ehemals Leiter des Triebenberg-Labors der TU Dresden


Astronomen denken in Dimensionen von Lichtjahren, d.h. m – unvorstellbar groß.

Doch in diesem Vortrag geht es um Dimensionen von Nanometern m – unvorstellbar klein.

Sie sind typisch für die Strukturen in Festkörpern, die die Materialeigenschaften bestimmen: mechanisch, optisch, elektrisch, magnetisch. Für moderne Hochtechnologie ist die Analyse der Struktur-Eigenschaft-Beziehungen unverzichtbar. Hier wird über spezielle Experimente und Methoden der Elektronenholographie berichtet, die dafür im Triebenberg Labor entwickelt und angewendet wurden. Sie beruhen auf der Interferenz von quantenmechanischen Elektronenwellen, die die Aufzeichnung von Elektronenhologrammen erlaubt. Daraus werden die atomare Struktur von Festkörpern sowie ihre eingeprägten elektrischen und magnetischen Nanofelder bestimmt.

Die geheimnisvollen Elektronenwellen werden mittels anschaulicher Experimente beschrieben. Und doch bleiben die Aussagen der beiden Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman „Ich kann Ihnen versichern, dass niemand die Quantenmechanik erklären kann“ und Louis de Broglie „Wer sich über die Quantenmechanik nicht wundert, der hat sie nicht verstanden“.