Dienstag, 1. April 2025

Einladung zum Vortrag

 Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

am 14.04.2025 um 19:00 Uhr 

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

Wir begrüßen  

Herrn Dr. Bodo Wolf mit dem Thema:

Unsere unmittelbare Welt in Zahlen:

Sonne, Mond und Erde.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Auto mit angenommen 150 kW und möchten damit vom Fichtelberg nach Kap Arkona fahren. Als umweltbewusster Mensch verzichten Sie natürlich gänzlich auf fossile Brennstoffe, und auch die feuergefährdeten Akkus meiden Sie.

Stattdessen hängen Sie einen Anhänger hinter Ihren Pkw, und füllen dort ein wenig Materie aus dem Inneren unserer Sonne hinein. Die besteht in erster Linie aus Wasserstoff und Helium, hat eine Temperatur von 15 Millionen Grad und fusioniert so vor sich hin. Wieviel von dieser Materie müssen Sie mitnehmen und wie lange dauert die Fahrt?

Mit diesen und ähnlich spannenden Fragen beschäftigt sich unser Autor in seinem Vortrag. Darin lässt er Zahlen zu unserer unmittelbaren kosmischen Umgebung zu Wort kommen.

Zahlen, mit denen man sich selbst als (Hobby-)Astronom nur sehr selten auseinandersetzt, die aber wie so häufig ihren eigenen Reiz besitzen.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise zu unseren nächsten Nachbarn, und erfahren Sie spannende interessante Zusammenhänge in Raum und Zeit.

Wir freuen uns auf Sie.

Samstag, 15. März 2025

Resümee vom Tag der Astronomie

Liebe Sternfreunde,

wieder einmal hat uns die Natur Grenzen gezeigt:

statt uns an der mit Spannung erwarteten partiellen Sonnenfinsternis erfreuen zu können, mussten wir uns der trüben Wolkendecke beugen. Es war kalt und sehr windig, so richtig ungemütlich.  Zu unserer Freude fanden gegen 11 Uhr trotzdem Besucher zu uns, einfach, um mal reinzuschauen.  Unser Vereinsmitglied Dr. Frank Bok entschied spontan, seinen Vortrag über eine Reise in die USA zu einer Sonnenfinsternis zu präsentieren und vermittelte so ein gewisses Feeling für dieses Ereignis.  Damit verkürzte er die Zeit bis zu unserem eigentlichen Vortragsprogramm um 14 Uhr. Zwischenzeitlich wurde das Buffett aufgebaut, um mit warmen Suppen, Kuchen und Kaffee die Gemüter zu erfreuen. 

Mit der Begrüßung der Gäste durch die Vereinsvorsitzende wurde Punkt 14 Uhr der Tag der Astronomie offiziell eröffnet. Es folgte ein kurzer Abriss über "Was gibt's Neues aus der Sternwarte".  Z.B., dass die seit 2023 laufende Fördermaßnahme nun endlich Ende April 2025 beendet werden kann.  Bis dahin werden noch einige Maßnahmen im  Außengelände vorgenommen, die unseren kleinen Astropark ergänzen. Wer uns besucht, kann den Fortschritt leicht erkennen. Neu ist auch, dass unsere bisherigen zwei Astro-Schüler-AGs, 1.-4. Klassen und 9.-12. Klassen, mit einer weiteren, nämlich 5.-8. Klassen, komplettiert wurde.  Diese Schüler widmen sich zur Zeit einer spannenden Aufgabe: sie modellieren das Sonnensystem mit seinen 8 Planeten. Sobald diese fertig sind, werden sie unseren kleinen Astropark bereichern. Nach dieser kurzen Vorstellung folgten die Vorträge, wie in der Einladung angekündigt. Diese Vorträge können auf Wunsch auch später von den Autoren gehalten werden.

Unsere Hoffnung, dass bis Ende der Vorträge der Himmel aufreißt und wir doch noch Livebeobachtung anbieten können, mussten wir leider begraben. 

Wir danken allen Besuchern, die trotz des unfreundlichen Wetters am Tag der Astronomie zu uns gefunden haben und ermuntern alle, auch bei nicht idealen Witterungsbedingungen den Weg zu uns nicht zu scheuen. Wir halten stets interessante Beiträge für Sie bereit, sei es als kleine Präsentation oder nutzen die Zeit einfach für ein Fachgespräch oder einfach nur zum Kennenlernen, jeden Montag ohne Anmeldung zur offenen Sternwarte.

8 Planeten warten auf Fertigstellung, um dann einen Platz im Gelände zu finden
Mit herzlichen Grüßen, Renate Franz
_____________________________________________________________________

Liebe Sternfreunde,

die Vereinigung der Sternfreunde organisiert in jedem Jahr den deutschlandweiten Tag der Astronomie, verbunden mit einem astronomischen Ereignis. In diesem Jahr wird es eine partielle Sonnenfinsternis sein. Viele Sternwarten öffnen ihre Türen, auch wir sind wieder mit dabei und laden Sie deshalb herzlich 

zum Tag der Astronomie am 29.03.2025 

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf 

Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden ein.

Folgendes Programm erwartet Sie:

11:00 Uhr    11:33 bis 13:03    Partielle Sonnenfinsternis

                                                 Bitte Sonnenfinsternisbrille mitbringen, sofern vorhanden.

14:00 Uhr    Renate Franz        Begrüßung/Eröffnung

                                                 Was gibt's Neues von der Sternwarte?

14:15 Uhr    Sicco Bauer         Lichtverschmutzung

14:45 Uhr    Georg Sulzer       Der Verlust der Sternbilder     

15:15 Uhr    Gerhard Geipel    Neue fotografische Erlebnisse am Nachthimmel

15:45 Uhr    Diana Maslyuk    Katzenaugen-Nebel (NGC 6543)

16:05 Uhr    Fianna Wall        Andromedanebel

16:30 Uhr    Pause

17:00 Uhr    Jasmin Gribinsa    Gravitationswellendetektoren

17:20 Uhr    Christian Brock    Geschichte der Teleskope

17:50 Uhr    Frank Bok            Kleine Ursache, große Wirkung: Der menschliche Faktor bei                                                  Raumfahrt-Unfällen

18:30 Uhr    Georg Sulzer

                     Sicco Bauer        Was kann man heute am Sternenhimmel sehen?

19:00 Uhr    Livebeobachtung je nach Wetter


Änderungen vorbehalten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.




Mittwoch, 26. Februar 2025

Montagsvortrag März

Wir laden Sie herzlich zu unserem Montagsvortrag 

am 10.03.2025 um 19:00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

Das Thema lautet:

Nanometer statt Lichtjahre:

Mit den Mystischen Elektronenwellen in die atomare Struktur der Festkörper.

em. Prof. Dr. Hannes Lichte, 

ehemals Leiter des Triebenberg-Labors der TU Dresden


Astronomen denken in Dimensionen von Lichtjahren, d.h. m – unvorstellbar groß.

Doch in diesem Vortrag geht es um Dimensionen von Nanometern m – unvorstellbar klein.

Sie sind typisch für die Strukturen in Festkörpern, die die Materialeigenschaften bestimmen: mechanisch, optisch, elektrisch, magnetisch. Für moderne Hochtechnologie ist die Analyse der Struktur-Eigenschaft-Beziehungen unverzichtbar. Hier wird über spezielle Experimente und Methoden der Elektronenholographie berichtet, die dafür im Triebenberg Labor entwickelt und angewendet wurden. Sie beruhen auf der Interferenz von quantenmechanischen Elektronenwellen, die die Aufzeichnung von Elektronenhologrammen erlaubt. Daraus werden die atomare Struktur von Festkörpern sowie ihre eingeprägten elektrischen und magnetischen Nanofelder bestimmt.

Die geheimnisvollen Elektronenwellen werden mittels anschaulicher Experimente beschrieben. Und doch bleiben die Aussagen der beiden Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman „Ich kann Ihnen versichern, dass niemand die Quantenmechanik erklären kann“ und Louis de Broglie „Wer sich über die Quantenmechanik nicht wundert, der hat sie nicht verstanden“.


Sonntag, 26. Januar 2025

Einladung

 für Planetenparadefans: 

bis Ende Februar 2025 können wir fast täglich Planeten in einer vermeintlichen Reihe sehen, vorausgesetzt, der Himmel ist wolkenfrei.

Deshalb sind Sie herzlich zu unseren Öffnungszeiten in die Sternwarte eingeladen. Auf Anfrage sind Livebeobachtungen auch außerhalb der regulären Öffnung möglich.


Ein Auszug aus dem Stellarium für den 3.2.25, 19:00 Uhr berechnet


Liebe Sternfreunde, 

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

am 10.02.2025 um 19.00 Uhr in die Sternwarte ein.

Die Planetenparade hat vielleicht auch Sie neugierig gemacht und Sie haben sich die Frage gestellt: wie sind die Planeten entstanden, stehen sie wirklich alle in einer Reihe?

 Steffen Grundmann, Vereinsmitglied, hat sich deshalb näher  

dem Thema  " Wie entstand unser Planetensystem"  gewidmet.

In seinem Vortrag schlägt er den Bogen von Newton über Kant und Laplace und kommt schließlich zu den Modellen, die die Entstehung unseres Planetensystems beschreiben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.



Dienstag, 21. Januar 2025

Planetenparade in Sicht

Liebe Sternfreunde,

zur Zeit können wir eine "Planetenparade" am Himmel beobachten.

Deshalb werden wir heute, d. 21.01.25, zusätzlich ab 18.00 bis 20.00 Uhr in der Sternwarte sein.

Bitte rufen Sie uns unter 0160-94806100 an, sollten Sie es bis 20.00 Uhr nicht schaffen.

Livebeobachtung ist natürlich nur bei klarem  Himmel möglich. 

Wir freuen uns auf Sie.



Dienstag, 7. Januar 2025

Einladung für 13.1.2025


Liebe Sternfreunde,

es ist wieder soweit - der Montagsvortrag im Januar steht vor der Tür. 

Welche astronomischen Highlights wird uns das Jahr 2025 bieten? Werden wir in den Genuss einer Sonnenfinsternis kommen? Oder dem blutroten Mond bei einer totalen Mondfinsternis begegnen? Welche Planeten werden dieses Jahr nahe beieinander stehen? Und wann lohnt sich der romantische Blick in den Himmel, um sich bei einer Sternschnuppe etwas zu wünschen?

Es ist inzwischen eine gute Tradition, am Anfang des Jahres die anstehenden Himmelsereignisse zu beleuchten und auch mit ein paar Hintergrund-Informationen zu garnieren. Und vielleicht ergibt sich ja ein Urlaubs-Vorschlag.....

Deshalb findet am Montag, 

den 13.1.2025 um 19 Uhr

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf der diesjährige Vortrag

"Astronomische Vorschau 2025"

gehalten von Dr. Frank Bok statt, 

zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.


Freitag, 20. Dezember 2024

Ankündigung Highlight am 04.01.25

 


Liebe Sternfreunde,

die Mitglieder des Vereins Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V. wünschen ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Möge es Ihnen Besinnlichkeit bescheren und Ihnen Kraft und Zuversicht für das neue Jahr geben.

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung unseres Engagements im sich nun dem Ende neigenden Jahres 2024 und wünschen Ihnen für das neue Jahr viel Kraft, viel Freude und Erfolg, bei allem was Sie tun, vor allem aber Gesundheit.



Das neue Jahr 2025 begrüßt uns mit einem kleinen Highlight:

Am frühen Abend des 4. Januar zieht der Mond vor dem Saturn vorbei 

und wird diesen für ca. eine Stunde bedecken. 

Gegen 18:35 Uhr bedeckt die sonnenabgewandte Seite des Mondes den Saturn - er erscheint im Dunkel zu verschwinden. Gegen 19:39 Uhr taucht der Ring-Planet dann auf der anderen Seite des Mondes wieder auf. Ein schönes Schauspiel, welches schon mit kleinen Teleskopen zu bewundern ist.

Bei geeignetem Beobachtungswetter werden wir ab ca.18:00 Uhr die Sternwarte öffnen, um dieses Ereignis zu beobachten.

Interessierte Gäste sind sehr herzlich eingeladen.

Bis dahin grüßt Sie im Namen der Vereinsmitglieder  Renate Franz