Donnerstag, 26. November 2020

wir sind immer noch im Dezember


Jupiter und Saturn haben uns in Spannung gehalten. Viele von uns versuchten, dieses Highlight zu unterschiedlichen Zeiten festzuhalten. Einige aus unserem Sternwartenteam haben es geschafft wie z.B. 

Thomas Hunger


oder Steffen Grundmann



Auf Grund ihrer unterschiedlichen Bahngeschwindigkeiten, durchwandern
die Planeten verschieden schnell die Tierkreiszeichen. Da ihre Bahnen
bezüglich der Erdbahn geneigt sind, überschneiden sich ihre scheinbaren
Bahnen am Firmament hin und wieder. Wenn zwei Planeten diesen
Schnittpunkt zur gleichen Zeit passieren, kommt es zu einer Annäherung,
bzw. Konjunktion. Sie stehen dann mit der Erde in einer Linie zueinander.
In diesem Jahr, am 21.12.2020 kamen sich Jupiter und Saturn hierbei so
Nahe, dass sie als nur ein Objekt wahrgenommen werden konnten.




Corona hat uns in diesem Jahr zwar ausgebremst, es soll uns aber nicht beherrschen. 

Denn es gibt noch viele interessante Themen z.B. die astronomischen Ereignisse im Dezember. Zum einen sind es die Geminiden, die unser Auge erfreuen. Die Geminiden sind der stärkste Meteorstrom des Jahres um den 14.12.20 herum. Er scheint aus dem Sternbild Zwillinge, genau aus Castor (lat. Gemini) zu entspringen. Die Sternschnuppen sollten auch diese Nacht noch gut zu sehen sein. 

Ein anderes Highlight findet ab dem 19.12.2020 statt. Ab diesem Zeitpunkt kann beobachtet werden, wie sich die großen Gasplaneten Saturn und Jupiter nähern, bis sie am 21.12.2020 fast zu einem Punkt verschmelzen, um sich danach wieder zu trennen. Diese Konjunktion findet alle 20 Jahre statt. Mit dem Fernglas bzw. bloßem Auge z.B. aus dem Fenster oder auf dem Balkon ist das Ereignis gut zu beobachten.                                                                                  I

Ohne die Sternwarte mit den Teleskopen, ohne persönliche Kontakte untereinander und zu Ihnen bleibt auch uns nur der Blick in den funkelnden Sternenhimmel. Innehalten, sich von dem Anblick faszinieren lassen, sich bewusstwerden, wie unfassbar groß das Universum ist und bei längerem Verweilen spüren, wie Ruhe ins Gemüt einzieht. Es lohnt sich, dieses schöne Gefühl kennenzulernen.

Mögen aller Kummer, alle Sorgen sich kleinmachen, damit Ruhe in unsere Herzen einziehen kann, damit wir den Schein der Kerzen bei weihnachtlicher Musik genießen und dass wir auch bei räumlicher Trennung mit unseren Lieben verbunden sein können. 

Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2021 mit viel Liebe, Zufriedenheit und ein wenig Gelassenheit wünschen Ihnen die Mitglieder der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf in der Hoffnung, Sie bald wieder in der Sternwarte begrüßen zu können. 

Herzlichst Renate Franz

                                                                 



unsere Dezemberbeiträge


Wenn wir Sie schon nicht in der Sternwarte begrüßen dürfen, so wollen wir doch mit diesem Beitrag mit Ihnen verbunden bleiben


Es ist Josis Blick in den Himmel ….

Wieder ist die Raumfahrt der Erforschung des Sonnensystems ein wortwörtliches Stück näher gekommen. Am 20. Oktober diesen Jahres setzte die Raumsonde OSIRIS-Rex für einen kurzen Moment auf dem Asteroiden 101955 Bennu auf. Das Ziel war, mindestens 60g Gestein zu sammeln und zurück zur Erde zu bringen. Tatsächlich gab es diese Art von Mission bereits zweimal. Hayabusa und Hayabusa2 der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA besuchten 2005 und 2016 jeweils einen Asteroiden. Hayabusa besuchte den Asteroiden 25143 Itokawa, der zur Apollo-Gruppe gehört und ein near-Earth object ist, also ein erdnahes Objekt. Während ihrer Mission litt die Raumsonde unter vielen technischen Ausfällen und Fehlern, was dazu führte, dass nur 1g Material gesammelt werden konnte. Hayabusa2 startete mit verbesserter Technik nur 4 Jahre nach der Ankunft ihrer Vorgängerin auf der Erde. Ihr Ziel war 162173 Ryugu, ebenfalls ein erdnaher Asteroid in der Apollo-Gruppe. Die Mission konnte ohne große Fehler ablaufen und befindet sich jetzt auf dem Rückweg. Es wird mit einer Ankunft Ende diesen Jahres gerechnet.

OSIRIS-Rex wesentlicher Unterschied zu seinen japanischen Vorgängern ist die Heimatorganisation (NASA) sowie die Menge an Gesteinsmaterial. Es wird davon ausgegangen, dass 60g bis 1kg gesammelt werden konnte. Im September 2023 ist die Rückkehr der Sonde geplant.

Warum aber dieser Aufwand für so wenig Gestein? Ein kurzer Blick in die Welt der Asteroiden zeigt uns zunächst deren Aussehen. Es sind Gesteinsbrocken, die wenige Meter bis hunderte Kilometer groß werden und sehr unregelmäßig geformt sind. Je nach Zusammensetzung werden sie als kohlenstoffreich, metallisch oder silikatisch eingestuft. Sie stammen aus den Anfängen des Sonnensystems, als sich die Planeten formten. Ein Teil des Gesteins, welches nicht an der Planetenentstehung beteiligt war, formte sich zu Asteroiden. Seitdem hat sich ihre Zusammensetzung nicht verändert, anders als z.B. auf der Erde. Hier wird das Gestein durch geologische Prozesse beeinflusst und verformt. Damit sind Asteroiden ein Überbleibsel aus der Zeit von vor ~4,5 Mrd. Jahren und helfen beim Verständnis über die Entstehung des Sonnensystems.

Wieder ein Schritt in neue Gebiete, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.

Mit sternenfreundlichen Grüßen, Josefine Liebisch 



Nicht nur wir in der Sternwarte Gönnsdorf sondern auch große Forschungseinrichtungen können aktuell keine Vor-Ort-Vorträge halten.

Das ist einerseits bedauerlich, öffnet aber andererseits die Möglichkeit, sich die Vorträge online anzusehen.

 

Anbei eine kleine aktuelle Auswahl:

 

Deutsches Elektronen-Synchrotron - DESY Zeuthen

 

Der Vortrag von Dr. Stefan Ohm Teilchenbeschleuniger im Universum ist jetzt auf YouTube veröffentlicht.

https://www.youtube.com/watch?v=yHsoy0C7geg

 

Leibnitz Institut für Astrophysik Potsdam – AiP

 

Die Vortragsreihe Babelsberger Sternennächte findet aktuell auch online statt. Die bisherigen Vorträge sind hier einzusehen:

https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte/

 

TV   Dokumentationen

 

Da gibt es auch zwei aktuelle:

ZDF TerraX Faszination Universum: Die Reise zum Rand der Welt mit Prof. Harald Lesch, vom Telegrafenberg in Potsdam (Astronomiegeschichte)

https://www.youtube.com/watch?v=Wbfp4_HQQPM

 

ZDFinfo Giganten des Weltalls    Schwarze Löcher  mit Prof. Janna Levin (sehr aktuelle (Nobelpreis Physik 2020) und aufwendige Doku)

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/giganten-des-weltalls-schwarze-loecher--100.html

 

Viel Vergnügen,

Gruß Sicco Bauer, Sternwarte Gönnsdorf

 

PS: Die sind wirklich alle sehenswert 





Samstag, 31. Oktober 2020

 leider müssen auch wir unsere Aktivitäten wieder einstellen.

Wie alle, sind auch wir traurig über die erneuten einschneidenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Aber es sind erst einmal nur 4 Wochen, die wir mit Disziplin überstehen werden. Schließlich geht es um unsere Gesundheit, ohne die wir die schönen Dinge des Lebens nicht genießen können.  Auch nicht den Blick in den Sternenhimmel  Bei allen jetzt geltenden Einschränkungen wünschen wir Ihnen Geduld, Zufriedenheit und dass Sie gesund bleiben.

Damit wir gemeinsam der Astronomie verbunden bleiben, folgen wir  nun

Josis Blick in den November-Himmel ....

denn der Novemberhimmel ist voll von Planeten! Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn zeigen sich am Firmament. Merkur, der innerste Planet des Sonnensystems ist im November am Morgenhimmel zu sehen. Am 04. geht Merkur um 5.40 Uhr im Osten auf und setzt sich langsam gegen den Horizontaldunst durch. Mit zunehmender Himmelshelligkeit verblasst er ab 6.40 Uhr. Bis zum 11. legt  Merkur deutlich an Helligkeit zu, auch seine Aufgänge verfrühen sich um fünf Minuten auf 5.35 Uhr. Zum Monatsende wird er noch ein bisschen heller, allerdings geht er am 23 erst ab 6.21 Uhr auf. Den restlichen Monat ist er nicht mehr zu sehen. 

Venus zeigt sich in ihrer Rolle als auffälliger Morgenstern. Am 1. steigt sie um 3.56 Uhr über den Osthorizont, am 15. erst um 4.35 Uhr. Am Ende des Monats wird sie erst 5.20 Uhr sichtbar und verblasst in den nächsten zwei Stunden im zunehmenden Morgenlicht. Am Morgen des 13., gegen 6.00 Uhr gesellt sich auch die schmale Sichel des abnehmenden Mondes zur Merkur und Venus. 

Wer lieber spät ins Bett geht, anstatt früh aufzustehen, dem seien Mars, Jupiter und Saturn empfohlen. Mars ist die gesamte Nacht über zu beobachten. Gemeinsam mit Jupiter und später Venus konkurriert er um Platz Eins des hellsten Planeten. Seine Untergänge verfrühen sich zum Monatsende hin. Geht er am 1. erst um 5.06 Uhr unter, so verschwindet er am 15. bereits um 4.07 Uhr. Am 30. ist er schon ab 3.20 Uhr nicht mehr zu sehen. Für kurze Zeit sehen Sie Venus und Mars gemeinsam. Im Laufes des Monats nimmt die Helligkeit des Mars stark ab. Vielleicht können Sie es beobachten?

Am Abendhimmel teilt Mars seinen Platz mit Jupiter. Der größte Planet unseres Sonnensystems zeigt sich allerdings nur für wenige Stunden. Am 1. verschwindet Jupiter um 21.13 Uhr unter dem Westhorizont, am 15. um 20.30 Uhr. Am 30. geht er bereits 19.45 Uhr unter. Auch Saturn beendet seine Sichtbarkeit sehr früh. Da er sich nah bei Jupiter befindet, ähneln sich ihre Untergangszeiten. Am 1. ist Saturn ab 21.41 Uhr nicht mehr sichtbar, am 15. ab 20.51 Uhr. Am 30. verschwindet er um 19.58 Uhr. Beide Planeten tauchen im Südwesten unter den Horizont. Und bevor sie sich in den Abendstunden des 19. verabschieden, besucht sie die Sichel des zunehmenden Mondes. 

Auch ohne eine Erklärung meinerseits über die aktuellen Sternbilder erkennen Sie sicherlich das ein oder andere Wintersternbild. Stichwort Himmelsjäger... 

Mit sternfreundlichen Grüßen Josefine Liebisch.

Dienstag, 20. Oktober 2020


 

Wir sind bis auf Weiteres wieder da  !

Die Sternwarte ist wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet :

im Oktober ab 20.00 Uhr , im November ab 19.00 Uhr und im Dezember ab 18.00 Uhr.

Montagsvorträge werden wir in diesem Jahr nicht mehr anbieten.

Bei Regen bleibt die Sternwarte geschlossen.

Die vereinbarten Termine für Besuchergruppen finden unabhängig vom Wetter und unter Beachtung der Hygienemaßnahmen statt. 

Bitte beachten Sie:

-  sehen Sie bitte von einem Besuch der Sternwarte bei grippeähnlichen Symptomen ab

-  bei Eintritt in die Sternwarte bitte Hände desinfizieren

- das Tragen von Mund-Nase-Schutz ist Pflicht.

- bitte halten Sie den entsprechenden Abstand von 1,50 m ein.

- zur Zeit gelten folgende Maßnahmen:

  Die Personenzahl im Vortragsraum ist begrenzt auf 10 Personen

  Die Personenzahl in der Kuppel ist begrenzt auf 5 Personen.

- Bitte kontaktiere Sie uns unter 0160 94806100, um einen Besuch entsprechend vorbereiten zu können

Bitte folgen Sie den Anweisungen der Mitglieder der IG Sternwarte, die am Namensschild  erkennbar sind.

Wir freuen uns, nun wieder aktiv sein zu dürfen.

Bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch über die aktuellen Öffnungszeiten auf unserer Homepage, die sich Corona bedingt ändern können.


Sonntag, 6. September 2020

trotz vorläufiger Schließung bereiten wir uns auf die Zukunft vor:

Hallo,

liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 - 4, 

nun ist es soweit:

Wir gründen eine Astro-Schüler-AG für Grundschüler.

Wenn Ihr Lust und Interesse habt, mit uns durchs Universum zu düsen

dann meldet Euch bitte bei uns über

info@sternwarte-goennsdorf.de oder 0160-94806100 an

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wir freuen uns auf Euch.

Mit sternfreundlichen Grüßen

Renate Franz



Montag, 31. August 2020

liebe befreundete Sternwarten,

insgeheim hatten wir gehofft, dass sich die Einschränkungen bezüglich Corona-Pandemie lockern. Aber zur Zeit sieht es nicht danach aus. D.h. unsere Sternwarte bleibt noch geschlossen.

Nach der Urlaubspause trafen sich am 24.08.2020 fast alle Mitglieder, um das Außengelände und somit auch den Kontakt untereinander zu pflegen. Bei herrlichem Wetter wurden Hecken verschnitten, Rasen gemäht und Holztore zum Streichen vorbereitet. Der Arbeitseinsatz klang in lockerer Runde mit Steak und Bratwurst aus. Es tat allen gut, sich nach so langer Zeit wieder persönlich austauschen zu können.

Immer wieder erreichen mich Anrufe von begeisterten Sternfreunden, die am Himmel wundersame Erscheinungen wahrnehmen - sich schnell bewegende helle Punkte, die aussehen wie eine Perlenschnur.  

Josi wird uns mit ihrem Blick in den Himmel darüber aufklären.

Ein sich im Aufbau befindendes Satellitennetzwerk des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX sorgt seit dem letztem Jahr für Aufruhr unter Astronomen und Bevölkerung. Bis 2021 sollen rund 12 000 tischgroße Satelliten unter dem Projektnamen "Starlink" weltweiten Internetzugang bieten. Diese fliegen in Umlaufbahnen mit 340km bis 1300km Höhe, kommunizieren untereinander und können Weltraumschrott selbständig ausweichen. Aufgrund der geringen Höhe soll die Datenrate 47% schneller als herkömmliches Kabelinternet sein. Aktuelle Internetsatelliten fliegen in einer Höhe von rund 35000km, weshalb es bei der Datenübertragung zu längeren Laufzeiten kommt. Die Nachteile? Bereits nach dem Start der ersten 60 Satelliten erschienen diese als Kette am Nachthimmel - vielerorts mit UFO's verwechselt. Ihre auffällige Helligkeit stört sowohl in der Amateur- als auch Profiastronomie. Nicht nur Astrofotografen leiden unter unliebsamen Strichen auf den Bildern, auch hochsensible Himmeldurchmusterungen großer Teleskope müssen aufwendigere Datenauswertungen betreiben. SpaceX arbeitete nach Aufforderung durch Astroverbände an einer Verdunkelung in Form von "Sonnenschirmen", die nun mit den kommenden Satelliten getestet werden soll. Bisher gibt es keine rechtlichen Einschränkungen in einer derartigen Nutzung des Weltraums. Es geht nicht nur um "Schöne Fotos vs. Internetzugang", sondern um die älteste Wissenschaft der Welt...


Bleiben Sie gesund und schauen Sie immer mal auf unsere Homepage, um Neuigkeiten zu erfahren. Aus der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf grüßt Sie herzlich Renate Franz


Dienstag, 11. August 2020

weil die Sternwarte noch geschlossen bleibt,  wollen wir auf diesem Wege mit Ihnen in Verbindung bleiben.

Josis Blick in den Himmel

nimmt Sie mit in die lauen Sommernächte des August. Dem Juli sehr ähnlich, sehen wir über die gesamte Zeit mehrere Planeten: Jupiter, Saturn und Mars. Jupiter erscheint bereits kurz nach Sonnenuntergang im Südosten mit sehr markanter Helligkeit. Am 2. und am 29. können wir ein Rendezvous mit Jupiter und dem zunehmendem Mond beobachten. Saturn ist nah an Jupiter, weshalb für ihn die gleichen Bedingungen gelten. Er ist lediglich etwas dunkler, weshalb er gern mit einem Stern verwechselt wird. Sie finden ihn links von Jupiter. Mit einem Fernglas und entsprechend ruhiger Hand sind die Ringe zu sehen. Mars taucht erst gegen Mitternacht am Osthorizont auf. Am 1. geht er um 00.59 Uhr auf, am 15. bereits um 22.46 Uhr. Er ist unverkennbar durch seine rötliche Färbung. Am frühen Morgen bzw. in der späten Nacht zeigt sich auch die Venus als Morgenstern am Osthimmel. Am 1. geht sie 2.32Uhr auf; die Aufgangszeiten bleiben den Monat über konstant. Um die Planetenparade zu vervollständigen, zeigt sich auch Merkur in den ersten Augusttagen am Morgenhimmel. Allerdings nur bei sehr guten Sichtbedingungen und mit einem Fernglas oder kleinem Teleskop. Er ist ab 4.22 Uhr sichtbar, verschwindet aber nach ca. 20 Minuten in der Morgenhelligkeit. Zum Abschluss erinnere ich an den Meteorstrom der Perseiden. Sie sind bereits in den ersten Tagen sichtbar und haben ihr Maximum am 12. Machen Sie es sich mit einer Decke draußen gemütlich und zählen Sie Sternschnuppen! Mit sternenfreundlichen Grüßen, Josefine Liebisch


Sonntag, 2. August 2020

wir müssen noch Geduld üben ....

denn der Verein zur Förderung der Jugend e.V. hält die Sternwarte weiterhin auf Grund gesundheitlicher Bedenken geschlossen, obwohl das Sternwartenteam einen dem Sternwartenbetrieb angepassten Hygienemaßnahmenplan erarbeitet hat. Die Bedenken des Trägervereins sind aber größer, schließlich liegt derzeit die Verantwortung noch bei ihm.
Zur Zeit wird an einem Trägerwechsel für die Sternwarte gearbeitet. Es heißt also noch etwas Geduld haben. Freuen wir uns auf die längeren Nächte mit klarem Himmel. Und auf die weiteren Lockerungen der Pandemie. Bis dahin grüßt Sie herzlich im Namen der Sternwartenmitglieder 
Renate Franz, Vorsitzende des Vereins Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V.