Samstag, 15. März 2025

Einladung

Liebe Sternfreunde,

die Vereinigung der Sternfreunde organisiert in jedem Jahr den deutschlandweiten Tag der Astronomie, verbunden mit einem astronomischen Ereignis. In diesem Jahr wird es eine partielle Sonnenfinsternis sein. Viele Sternwarten öffnen ihre Türen, auch wir sind wieder mit dabei und laden Sie deshalb herzlich 

zum Tag der Astronomie am 29.03.2025 

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf 

Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden ein.


Folgendes Programm erwartet Sie:

Ab 11 Uhr Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

14 Uhr - 19 Uhr Vorträge mit den Themen:

* Lichtverschmutzung - Warum kann ich keine Sterne mehr sehen?

* Kann man Sterne fotografieren und wenn ja - was sieht man alles?

* Was sind Gravitationswellendetektoren?

* Was sind Nebel am Himmel?

* Seit wann gibt es Teleskope und wie funktionieren sie?

* Was kann bei der Raumfahrt schief gehen?

* Ab 19 Uhr bieten wir Himmelsbeobachtung an, sofern der Himmel wolkenfrei ist. 


Einen detaillierten Zeitplan veröffentlichen wir kurz vor der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Mittwoch, 26. Februar 2025

Montagsvortrag März

Wir laden Sie herzlich zu unserem Montagsvortrag 

am 10.03.2025 um 19:00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.

Das Thema lautet:

Nanometer statt Lichtjahre:

Mit den Mystischen Elektronenwellen in die atomare Struktur der Festkörper.

em. Prof. Dr. Hannes Lichte, 

ehemals Leiter des Triebenberg-Labors der TU Dresden


Astronomen denken in Dimensionen von Lichtjahren, d.h. m – unvorstellbar groß.

Doch in diesem Vortrag geht es um Dimensionen von Nanometern m – unvorstellbar klein.

Sie sind typisch für die Strukturen in Festkörpern, die die Materialeigenschaften bestimmen: mechanisch, optisch, elektrisch, magnetisch. Für moderne Hochtechnologie ist die Analyse der Struktur-Eigenschaft-Beziehungen unverzichtbar. Hier wird über spezielle Experimente und Methoden der Elektronenholographie berichtet, die dafür im Triebenberg Labor entwickelt und angewendet wurden. Sie beruhen auf der Interferenz von quantenmechanischen Elektronenwellen, die die Aufzeichnung von Elektronenhologrammen erlaubt. Daraus werden die atomare Struktur von Festkörpern sowie ihre eingeprägten elektrischen und magnetischen Nanofelder bestimmt.

Die geheimnisvollen Elektronenwellen werden mittels anschaulicher Experimente beschrieben. Und doch bleiben die Aussagen der beiden Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman „Ich kann Ihnen versichern, dass niemand die Quantenmechanik erklären kann“ und Louis de Broglie „Wer sich über die Quantenmechanik nicht wundert, der hat sie nicht verstanden“.


Sonntag, 26. Januar 2025

Einladung

 für Planetenparadefans: 

bis Ende Februar 2025 können wir fast täglich Planeten in einer vermeintlichen Reihe sehen, vorausgesetzt, der Himmel ist wolkenfrei.

Deshalb sind Sie herzlich zu unseren Öffnungszeiten in die Sternwarte eingeladen. Auf Anfrage sind Livebeobachtungen auch außerhalb der regulären Öffnung möglich.


Ein Auszug aus dem Stellarium für den 3.2.25, 19:00 Uhr berechnet


Liebe Sternfreunde, 

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

am 10.02.2025 um 19.00 Uhr in die Sternwarte ein.

Die Planetenparade hat vielleicht auch Sie neugierig gemacht und Sie haben sich die Frage gestellt: wie sind die Planeten entstanden, stehen sie wirklich alle in einer Reihe?

 Steffen Grundmann, Vereinsmitglied, hat sich deshalb näher  

dem Thema  " Wie entstand unser Planetensystem"  gewidmet.

In seinem Vortrag schlägt er den Bogen von Newton über Kant und Laplace und kommt schließlich zu den Modellen, die die Entstehung unseres Planetensystems beschreiben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.



Dienstag, 21. Januar 2025

Planetenparade in Sicht

Liebe Sternfreunde,

zur Zeit können wir eine "Planetenparade" am Himmel beobachten.

Deshalb werden wir heute, d. 21.01.25, zusätzlich ab 18.00 bis 20.00 Uhr in der Sternwarte sein.

Bitte rufen Sie uns unter 0160-94806100 an, sollten Sie es bis 20.00 Uhr nicht schaffen.

Livebeobachtung ist natürlich nur bei klarem  Himmel möglich. 

Wir freuen uns auf Sie.



Dienstag, 7. Januar 2025

Einladung für 13.1.2025


Liebe Sternfreunde,

es ist wieder soweit - der Montagsvortrag im Januar steht vor der Tür. 

Welche astronomischen Highlights wird uns das Jahr 2025 bieten? Werden wir in den Genuss einer Sonnenfinsternis kommen? Oder dem blutroten Mond bei einer totalen Mondfinsternis begegnen? Welche Planeten werden dieses Jahr nahe beieinander stehen? Und wann lohnt sich der romantische Blick in den Himmel, um sich bei einer Sternschnuppe etwas zu wünschen?

Es ist inzwischen eine gute Tradition, am Anfang des Jahres die anstehenden Himmelsereignisse zu beleuchten und auch mit ein paar Hintergrund-Informationen zu garnieren. Und vielleicht ergibt sich ja ein Urlaubs-Vorschlag.....

Deshalb findet am Montag, 

den 13.1.2025 um 19 Uhr

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf der diesjährige Vortrag

"Astronomische Vorschau 2025"

gehalten von Dr. Frank Bok statt, 

zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.


Freitag, 20. Dezember 2024

Ankündigung Highlight am 04.01.25

 


Liebe Sternfreunde,

die Mitglieder des Vereins Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V. wünschen ein wunderschönes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Möge es Ihnen Besinnlichkeit bescheren und Ihnen Kraft und Zuversicht für das neue Jahr geben.

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung unseres Engagements im sich nun dem Ende neigenden Jahres 2024 und wünschen Ihnen für das neue Jahr viel Kraft, viel Freude und Erfolg, bei allem was Sie tun, vor allem aber Gesundheit.



Das neue Jahr 2025 begrüßt uns mit einem kleinen Highlight:

Am frühen Abend des 4. Januar zieht der Mond vor dem Saturn vorbei 

und wird diesen für ca. eine Stunde bedecken. 

Gegen 18:35 Uhr bedeckt die sonnenabgewandte Seite des Mondes den Saturn - er erscheint im Dunkel zu verschwinden. Gegen 19:39 Uhr taucht der Ring-Planet dann auf der anderen Seite des Mondes wieder auf. Ein schönes Schauspiel, welches schon mit kleinen Teleskopen zu bewundern ist.

Bei geeignetem Beobachtungswetter werden wir ab ca.18:00 Uhr die Sternwarte öffnen, um dieses Ereignis zu beobachten.

Interessierte Gäste sind sehr herzlich eingeladen.

Bis dahin grüßt Sie im Namen der Vereinsmitglieder  Renate Franz




Samstag, 16. November 2024

Bitte beachten: die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf bleibt vom 16.12.24 bis zum 05.01.2025 geschlossen.


Liebe Sternfreunde,

 Frank Bräutigam, 

Vereinsmitglied und Forschungsreferent der TU Dresden,

hält am 09.12.2024 um 19.00 Uhr 

den letzten Montagsvortrag in diesem Jahr.

Der Vortragstitel lautet:

"Zurück zum Mond"

1972, also vor mehr als 50 Jahren betrat mit Apollo 17 vorerst der letzte Mensch den Mond. Danach erlahmte das Interesse an dem Erdtrabanten, unter anderem wegen der hohen Kosten. 

Jetzt hat ein neues Rennen zum Mond begonnen, selbst private Investoren zeigen Interesse. Gefährlich, aufwendig und teuer ist das immer noch, warum also wollen jetzt wieder alle zum Mond?


© William Anders/NASA, 1968

Wir  und freuen uns auf Ihren Besuch.