Sonntag, 26. November 2023

Einladung



Der 1. Advent steht vor der Tür und kündigt das Jahresende an. 

Vorher laden wir Sie herzlich zu unserem letzten Vortrag in diesem Jahr ein.

Dr. Frank Bok, 

Vereinsmitglied, hat ein weihnachtliches Thema gewählt.

Der ??? von Bethlehem.

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wird die Geschichte erzählt, dass sich drei weise Männer aus dem Morgenland auf eine Reise begaben und durch einen Stern zu ihrem Ziel geleitet wurden. Diese Legende hat Astronomen über Jahrhunderte hinweg beschäftigt. Wir wollen uns dem Thema annehmen und mit der astronomisch-wissenschaftlichen Brille auf die Umstände und Möglichkeiten blicken. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

am Montag, den 11.12.23 um 19.00 Uhr

 in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, 

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden.

Allen Lesern wünschen wir eine besinnliche, gemütliche Vorweihnachtszeit.

Dienstag, 7. November 2023

Vortragseinladung

Weihnachten steht vor der Tür und immer wieder erreichen uns Fragen.

Unser Vereinsmitglied Christian Brock 

hält am 13.11.23 um 19.00 Uhr einen Vortrag 

zum Thema

Empfehlungen für Einsteiger

- ein Teleskopkaufberater

Sollte es besser erst einmal ein preiswertes, ein Einstiegsmodell sein, um das Interesse an der Astronomie zu wecken, oder doch ein besseres, sofern bereits Erfahrungen vorliegen? 

Christian Brock stellt die verschiedenen Arten der Teleskope vor und erläutert, was beim Kauf beachtet werden sollte. Gern beantwortet er auch Ihre ganz speziellen Fragen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der 

Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden





Dienstag, 31. Oktober 2023


Nach 16 Wochen ist die "Kreation wie von Christo", Geschichte.  

 

 Es ist geschafft...

  
                                        
Sie strahlt wieder in voller Schönheit.

Die Sanierung der Kuppel war einerseits eine interessante, aber teilweise auch eine nervenaufreibende Zeit. Wir kennen es aus verschiedenen Berichten - die Sanierung eines "Altbaus" birgt so einige Überraschungen in sich. Und so mussten auch wir diese Erfahrung durchleben. Der Fertigstellungstermin war für den 31.08.23 festgelegt, denn die Sommermonate sollten unbedingt genutzt werden. Jedoch nicht so! Von heiß bis kalt - die Außentemperaturen machten den Arbeitern zu schaffen. Aber sie waren stark und taten so, als wär das alltäglich. Mein ganzer Respekt galt ihnen besonders in dieser Zeit.

Mit Schutzanzug und Maske mussten sie besonders im Juli und September teilweise bei Temperaturen um 45 °C ihre nicht alltägliche Arbeit verrichten.  Nach dem Abschleifen der Deckschicht wurde festgestellt, dass noch ein Arbeitsgang eingeschoben werden muss. Die gesamte Fläche der Kuppel musste gespachtelt werden. Hingegen behinderte im August und Oktober die Nässe den Arbeitsfortgang. Denn es kommt bei den Arbeiten mit Harz auf den Taupunkt an. Und der war auf Grund der Feuchtigkeit oftmals nicht optimal. Unsere Sternwartenkuppel bleibt mit diesen Anforderungen hoffentlich eine einmalige Arbeitsstätte.  

Geplagt waren die unmittelbaren Nachbarn der Sternwarte. Der Turmberg in Dresden-Gönnsdorf, 318 m hoch, ist eine zugige Ecke. Umgeben von landwirtschaftlichen Flächen hat der Wind rund um die Sternwarte und an den Planen seine Stärke ausgespielt. Die Geräusche der sich aufbäumenden Planen im Kampf mit dem Wind hat den Nachbarn viele schlaflose Nächte bereitet. Wir sind uns sicher,  dass sie nun wieder ruhig schlafen können. Und wir wünschen uns, dass auch sie sich an der schönen Sternwarte hoffentlich lange erfreuen können.  

Die Planen am Gerüst, die die Außenkuppel vor Regen und Staub schützen sollten, wurden teilweise regelrecht zerfetzt und mussten immer wieder vom Gerüstbau erneuert werden. Das führte u.a. zu Verzögerungen bei der Fertigstellung.


                             

           der Wind fegte die Plane einfach vom Gerüst.        26.10.23 Gerüstabbau

Nun folgen die Arbeit an der Innenkuppel. Bis zum Abschluss der Arbeiten, anschleifen und streichen, bleibt allerdings das 16" Teleskop umbaut. Nicht nur die Kuppel, sondern die gesamte Sternwarte im Innenbereich bedarf einer Runderneuerung. Wand streichen, die gesamte Technik und die Lochbleche säubern und wieder anbringen werden die Vereinsmitglieder in ihrer Freizeit vornehmen. Ein neuer Fußbodenbelag muss allerdings von einer Fachfirma verlegt werden. Die Frage nach der Fertigstellung der Kuppel kann im Moment nicht beantwortet werden. Angestrebt wird Mitte November. 

Trotz der Einschränkungen bzgl. Nutzung der Kuppel bleibt unser Sternwartenbetrieb wie bisher bestehen. So durften wir im Oktober zwei große Besuchergruppen außerhalb unserer montäglichen Öffnungszeit begrüßen. Darüber freuen wir uns besonders, denn sie unterstützen uns mit ihrem finanziellen Beitrag in unserer derzeitigen Aufbauphase .

Vorankündigung

Kurz vor Weihnachten wird häufig die Frage gestellt: sollte in diesem Jahr vielleicht ein Teleskop unterm Weihnachtsbaum stehen? Wenn ja, welches?

Am 13.11.2023 um 19.00 Uhr widmet sich Christian Brock dieser Frage.

Wir laden Sie herzlich zu uns ein. 


Freitag, 20. Oktober 2023

 


Wie in jedem Jahr, laden wir Sie herzlich zum


Tag der Astronomie 


am 28.10.2023 


in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf ein.


Folgendes Programm erwartet Sie:


15:00 Eröffnung                                                     Renate Franz 

                                                                                mit Lukas, Astro-AG

15:15 Wie baut man ein Raumschiff?                    Dr. Frank Bok

15:45 Wurmlöcher                                                  Katharina Theis, Astro-AG

16:15 Relativitätstheorie                                        Fianna Wall, Astro-AG

16:45 Entfernungsmessung im Universum            Rainer Fabianski

17.15 Positionsvorhersage von Himmelskörpern David Klimanek, Astro-AG

17:45 Geheimnisse im Sternenlicht                      Reiner Schmidt

18:15 Pause

18:30 Von den Gaja-Daten zum Hertzsprung-     Jasmin Gribinsa, Gym. Bühlau  

           Russel-Diagramm                                                                 

19:00 Die Einteilung der Welt in Zeitzonen, kurz Steffen Grundmann

19:30 Astrofotografie für Jedermann                  Dr. Gerhard Geipel

20:00 Marsrover                                                  Frank Bräutigam

20:30 Lichtverschmutzung                                  Sicco Bauer


Der Eintritt an diesem Tag kostet für Erwachsene 5 €,

für Schüler ist der Eintritt frei.  


Sobald es dunkel wird und gute Sicht ist, bieten wir Livebeobachtung an

gegen 22.00 Uhr partielle Mondfinsternis

Änderungen vorbehalten!


Donnerstag, 5. Oktober 2023

Einladung

Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich zu unserem Montagsvortrag

am 09.10.2023 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf,

Weißiger Landstraße 6, in 01328 Dresden

ein.

Thema des Vortrag lautet

Reise durch unser Sonnensystem

Referent ist unser Vereinsmitglied

Steffen Grundmann.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Donnerstag, 14. September 2023

Was gibt’s Neues von der Sternwarte?

 Rückblick

Seit 2009 nehmen wir in jedem Jahr am Hochlandfest teil. In diesem Jahr war es für uns etwas Besonderes, denn wir konnten uns als Verein vorstellen. Das war eine gute Gelegenheit, den Kontakt zu den Hochländern und Gästen zu vertiefen. Die Aufmerksamkeit und das Interesse an unserer Arbeit war erfreulich hoch. Hier nur ein kleiner Ausschnitt.

             
        Frank Bräutigam, Verein Sternwarte,       Dr. Herbert Wagner und Gattin,         Kultusminister Christian Piwarz                                              
                                      
                        Sternwartenteam am 10.09.23                       

Das Wetter konnte auch nicht besser sein: wunderschöner, klarer, blauer Himmel und eine Sonne, die es mehr als gut mit uns meinte. Eben ein Traum für jeden Astronomen. Etwas umständlich war nur, dass das Sonnenteleskop oft nachgeführt werden musste, weil die Sonne aus dem Blickfeld verschwand. Das nächste Mal setzen wir wieder eine Computer gesteuerte Montierung ein. Die Sonne mit eigenen Augen durch unser spezielles Sonnteleskop sehen zu dürfen, das ist ein Erlebnis, aber nur, weil es mit einem  H-Alpha-Filter ausgestattet ist. Das verhindert, dass unsere Augen Schaden nehmen können. Über die Sonne, unseren Stern, gibt es viel Wissenswertes zu vermitteln. Das ist ein interessantes Thema, nicht nur für Grundschüler.

Und was gibt es Neues von der Kuppel? Eine Sanierung birgt fast immer Überraschungen in sich. So musste zusätzlich eine Schicht besonderer Spachtelmasse aufgetragen werden. Die Schwierigkeit war im August der Regen mit ordentlich Wind und ab September die Hitze. Die Kuppeloberfläche durfte nicht nass werden, weil sonst beim Schleifen alles verschmieren würde. Und bei der Septemberhitze war das Arbeiten mit Harz auch eine Herausforderung. Er trocknete einfach zu schnell. Zum heutigen Zeitpunkt hoffen wir trotzdem sehr, dass die Kuppel bald wieder in alter Schönheit erstrahlt und wir im Oktober das 16“-Teleskop wieder nutzen können. 

Schüler-AGs

Die Astro-Schüler-AGs finden während der Ferien (02.-17.10.23) nicht statt. Ab 18.10.23 wird eine zusätzliche Astro-AG für Schüler der 5.-8. Klassen angeboten. Interessierte Schüler bitten wir um eine kurze Nachricht per e-Mail info@sternwarte-goennsdorf.de mit den Tagen der möglichen Teilnahme. Danach laden wir zum ersten Kennenlernen ein.

Tag der Astronomie am 28.10.23

Wie jedes Jahr nehmen wir auch 2023 am deutschlandweiten Tag der Astronomie teil. Ursprünglich fand dieser Tag im Frühjahr, d.h. im März oder April eines jeden Jahres, statt. Nun hat die Vereinigung der Sternfreunde e.V. den Tag in den Herbst verlegt, weil in dieser Jahreszeit Planeten besser zu beobachten sind. Außerdem können wir in diesem Jahr bei klarem Himmel eine partielle Mondfinsternis erleben. Sie findet zwischen 19.30 und 21.00 Uhr statt. Der Bedeckungsgrad ist allerdings winzig, wird ca. 6 % betragen.

Unser Programm beginnt um 15.00 Uhr mit verschiedenen Vorträgen. Die Themen befinden sich derzeit noch in der Abstimmung. Ab dem 20.10.23 wird das Programm auf unserer Homepage veröffentlicht. Je nach Wetter bieten wir am Abend Livebeobachtung an.

Termine

Öffnungszeiten im Oktober montags 20.00 Uhr ohne Anmeldung

Vortrag: 09.10.23, 19.00 Uhr Thema wird auf unserer Homepage veröffentlicht.

Tag der Astronomie 28.10.23 ab 15.00 Uhr, open end.

Schüler-Astro-AGs ab 18.10.23

1.-4. Klasse montags 16.30 – 17.30 Uhr

5.-8. Klasse nach Anmeldung

9.-12.Klasse freitags 19.00-20.00

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 

Bis dahin grüßt Sie herzlich Renate Franz im Namen der Vereinsmitglieder.

Donnerstag, 24. August 2023

Termin- und Vortragsankündigung

Herzliche Einladung zum Hochlandfest, diesmal in Schönfeld. Wir werden am

 09. und 10.09.23 von 10.00 bis 20.00 Uhr

präsent sein und freuen uns auf Ihren Besuch.

  Vortragsankündigung 

am 11.09.2023 um 19.00 Uhr

 findet in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden,

der nächste Montagsvortrag statt. 

Dr. Gerhard Geipel hat folgendes Thema gewählt:

Teleskope im Weltraum - was lernen wir von James Webb und Co.

Der Blick ins Weltall von der Erde aus ist durch die Atmosphäre erschwert. Deshalb stehen auch die großen erdgebundenen Forschungsteleskope oft auf hohen Bergen. Die Erdatmosphäre kann auch nicht in bestimmten Spektralbereichen durchdrungen werden.

Schickt man Teleskope jedoch selbst ins Weltall, so hat die Erdatmosphäre keinen störenden Einfluss. Deshalb sind Weltraumteleskope im Bereich von Gammastrahlung bis hin zu Radiowellen im Einsatz.Etwa 52 Weltraumteleskope wurden bisher gestartet, weitere sind in Vorbereitung und auch von einigen Privatprojekten ist die Rede.

Die Suche nach Exoplaneten, von denen bisher mehr als 5000 bekannt sind, ist ein Hauptbestandteil der Erkundung des Weltraums. Spektakulär sind allerdings die Informationen, die vom James Webb Teleskop (JWST) und Co. geliefert werden. Diese liefern allerdings vornehmlich Informationen aus den UV-Vis-NIR- Spektralbereich. Im Vortrag wird insbesondere auf diese Aufnahmen und die Hintergründe, warum das JWST im NIR-Bereich arbeitet, eingegangen.


Rückblick


Wir waren voller Zuversicht, dass der Zeitplan für die Kuppelsanierung eingehalten werden kann. Jedoch wurde dieser empfindlich durcheinander gewirbelt. Einerseits machte uns der Regen zu schaffen. Trotz der Wetterschutzplanen wurde die vorbereitete Kuppel nass, so dass die Arbeiten unterbrochen werden mussten. Dazu kam auch noch ein Lieferengpass des Spezialmaterials. Nun hoffen wir, dass die sommerlichen Temperaturen für die Fortsetzung der Sanierung genutzt werden können und die Kuppel samt 16“-Teleskop zumindest ab Mitte September wieder einsatzbereit sind. 

Trotz der Sommerferien oder vielleicht gerade deshalb hatten wir im Juli regen Besuch in der Sternwarte. 

Am 10.07.23 hielt Fr. Dr. Nona Schulte-Römer einen Vortrag über „Licht und Sicherheit – trügerisch und umstritten“. Für den 12.07.23 hatten sich Ehrenamts-Omis, zu buchen über das Frauenförderwerk, angemeldet. Das sind Frauen im Ruhestand, die Familien mit Kindern unterstützen. Sie sind stets auf der Suche nach neuen Themen für sich, aber auch für ihre Schützlinge. Dr. Sulzer begeisterte sie mit seinen Vortrag „Über Griechen, Trojanern und andere Gestalten“.

Letztendlich kam zum Ende des Monats Juli Herr Kaboth von der 88.  Grundschule mit seinen Hortkindern. Mit aufblasbaren Planeten konnten wir in unserem Außengelände den Schülern das Sonnensystem, also direkt in der Natur, vorstellen. Die zweite Hortgruppe der 88. Grundschule war 16.08.23 bei uns. Auch hier stand das Sonnensystem auf dem Programm. Jedes Vereinsmitglied hat seine eigene Methode der Wissensvermittlung. Und so bediente sich Steffen Grundmann außer der aufblasbaren auch der aus Puzzle-Teilen zusammengesetzten Planeten. Letztendlich führten die Fragen der Kinder zum Tellurium, mit dem  sehr gut Sonnen- und Mondfinsternis erklärt bzw. demonstriert werden kann sowie auch die Jahreszeiten. Den Abschluss der Ferienkinder bildete der Hort der 62. Grundschule aus Rochwitz. Sie hatten sich das Thema "Unsere Erde" ausgesucht. Michaele Baer, ehemalige Lehrerin an der Mittel- und Oberschule Dresden-Weißig, hat die Kinder pädagogisch geschickt in ihre Wissensvermittlung eingebunden, so dass die reichlich eineinhalb Stunden fast vorüberflogen.

An dieser Stelle möchte ich auf unsere Schüler-Astro-AGs aufmerksam machen. Zur Zeit finden folgende Schüler-Astro-AGs in der Sternwarte statt:

für Grundschüler (1.-4.Klassen) montags und dienstags  jeweils von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr 

die "Großen", z.Z. 5.-12. Klassen, treffen sich freitags von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Diese Schüler-AG werden wir entsprechend des Wissenstandes aufteilen und zwar in Klassen 5-8 und 9-12.

Die Astro-AG 5. bis 8. Klasse wird künftig von Dr. Sulzer geleitet. Je nach Anmeldung werden wir einen entsprechenden Termin finden.

Wir würde uns freuen, wenn sich Schüler der 5.-8. Klassen für eine Schnupperstunde entschließen. Dann bitte mich anrufen unter 0160-94806100 oder über info@sternwarte-goennsdorf.de anmelden.