Sonntag, 24. August 2025

Hier folgen zwei Einladungen: Himmelsereignis am 07. 09.2025 und Vortragsankündigung für den 08.09.25

Liebe Sternfreunde,

das Highlight des Monats ist die 

totale Mondfinsternis am 7. September, 

welche vom Mondaufgang um 19:33 Uhr bis 21:56 Uhr zu beobachten ist. 

Der Mond geht dabei in Dresden bereits vom Kernschatten der Erde verdeckt auf –

 mit ein wenig Glück können wir einen roten „Blutmond“ erleben. Die Totalität endet 

um 20:52 Uhr, ab dann kann man bis 21:56 Uhr den teilweise bedeckten Mond als 

scheinbare Sichel beobachten. 

Dieses Ereignis werden wir uns in der Sternwarte bei hoffentlich gutem Wetter nicht entgehen lassen.

Für den 07. September haben wir folgenden Ablauf geplant:
16:00 Uhr Einlass
Gern wollen wir bei kleiner kulinarischer und musikalischer Umrahmung
 mit Ihnen ins Gespräch kommen.
18:00 Uhr Vorstellung des neu geschaffenen kleinen Astronomieparks
19:30 Uhr Vorbereitung auf die totale Mondfinsternis.
Der Eintritt ist frei, wir würden uns aber über Spenden freuen.
😊

Bereits für den nächsten Tag laden wir Sie herzlich zum Montagsvortrag im September ein.

Am 08.09.2025 um 19:00 Uhr
referiert 
Dr. Georg Sulzer, stellv. Vereinsvorsitzender,
zum Thema:

Über die Kartierung des Universums

„Seit Jahrtausenden treibt die Menschen die Neugier, wo in der Welt um uns herum wir uns eigentlich befinden. Im Altertum sah man die Erde im Zentrum von Allem. Diese Sichtweise hielt sich sehr lange Zeit bis in die Renaissance hinein, wenngleich es nicht an mutigen Beobachtern mangelte, die diesen Ansatz kritisch hinterfragten.

Heute wissen wir natürlich nicht zuletzt wegen unserer technischen Möglichkeiten viel mehr, und trotzdem beschäftigen uns nach wie vor Fragen zum genauen Ort der Erde im Universum. Wie sieht unsere Milchstraße aus, und wo genau befinden wir uns in ihr? Oder, wie weit ist es bis zur nächsten Galaxie, und nach wieviel Kilometern endet das Universum, endet es überhaupt? Der Vortrag verfolgt das Ziel, die messtechnischen Möglichkeiten sowie den Stand der Astrophysik aufzuzeigen, um solche Fragen zu beantworten.“


Wir hoffen sehr, dass unsere Angebote Ihr Interesse wecken

und laden Sie herzlich zu uns in die Sternwarte, 

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

 


Sonntag, 3. August 2025

Vortragsankündigung

 

Liebe Sternfreunde,

unser nächster Montagsvortrag beschäftigt sich mit der immer stärker werdenden Lichtverschmutzung.

Am 11.08.2025 um 19:00 Uhr

referiert

Sicco Bauer, Vereinsmitglied,

zum Thema

Bürgerwissenschaft bringen Licht ins Dunkel – was erleuchtet die nächtlichen Städte und Gemeinden?“

Im Rahmen des  Bürgerwissenschaftsprojekts "Nachtlicht BüHNe" wurde von vielen Freiwilligen die nächtliche Außenbeleuchtung nicht nur hier in Dresden, sondern in vielen Orten innerhalb und außerhalb von Deutschland erfasst. Dazu wurden in ausgewählte Gebieten alle Lichtquellen kategorisiert, erzählt und ihre Eigenschaften bestimmt. Der Vortrag erklärt das Verfahren und erläutert die gewonnenen Ergebnisse.

Wir laden Sie herzlich in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf 

Weißiger Landstraße 6, 01328 Dresden ein und freuen uns auf Ihren Besuch.

 







Dienstag, 1. Juli 2025


Wir wünschen allen Kindern eine fröhliche Ferienzeit 

und den Erwachsenen einen erholsamen Urlaub.

Sicher werden viele mit dem Flugzeug zum Urlaubsziel fliegen und sind vertraut damit.

Aber 

"Wie fliegt man eigentlich ein Raumschiff?"

Dr. Frank Bok, Vereinsmitglied

widmet sich dieser Frage

am 14.07.25 um 19:00 Uhr

 

Google:   NASA SpaceX

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Astronauten und ein Raumschiff durch das All navigieren? In unserem Juli-Vortrag erfahren Sie spannende Einblicke in die Technik und die Herausforderungen der Raumfahrtsteuerung - von einfachem Orbitalflug bis zum Besuch anderer Planeten. Es wird darauf eingegangen, welche technischen Systeme und physikalischen Prinzipien hinter der Steuerung eines Raumschiffes stecken und wie es gelingt, sich präzise durch den Weltraum zu bewegen. Ob Sie Raumfahrtbegeisterter sind oder einfach nur neugierig - dieser Vortrag bietet interessante Fakten und faszinierende Einblicke in die Welt der Raumfahrt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch 

in unserer Sternwarte Dresden-Gönndorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden





Mittwoch, 21. Mai 2025

Einladung - Achtung, Terminänderung!


Liebe Sternfreunde,

unser nächster Montagsvortrag findet

auf Grund des Feiertages am Pfingstmontag (09.06.25)

am 16.06.25 um 19.00 Uhr

in der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf statt.


Christian Brock, Vereinsmitglied

widmet sich der Frage:


Wie funktionieren Teleskope?

Hast du dich schon einmal gefragt, 

wie Teleskope ferne Galaxien sichtbar machen?

In diesem Vortrag erfährst du, wie die Öffnung eines Teleskops seine Leistung beeinflusst, was Airy-Scheibchen sind, wie atmosphärisches Seeing die Beobachtung stört und welche Rolle Auflösung und Vergrößerung spielen.


Tauche ein in die faszinierende Welt der Optik und Astronomie!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
















Freitag, 2. Mai 2025

Einladung

 

Liebe Sternfreunde, 

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

 um am 12.05.2025 um 19.00 Uhr

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

Dr. Frank Stefani, 

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

widmet sich unserer Sonne mit dem Thema:

"Unser stoischer Stern: Warum der Sonnendynamo es so gut mit uns meint"

Verglichen mit anderen sonnenähnlichen Sternen weist die Aktivität der Sonne ein hohes Maß an Regularität und Ausgeglichenheit auf. Diese für Klimastabilität und biologische Evolution auf der Erde wichtige Eigenschaft wird im Rahmen eines modifizierten Sonnendynamomodells erklärt, welches alle beobachteten Perioden in konsistenter Weise beschreibt. In diesem Modell wird die Phasenstabilität und Taktung des Schwabezyklus auf die Anregung von Wellen an der solaren Tachokline durch die Gezeitenwirkung von Venus, Erde und Jupiter zurückgeführt. Neben der Schwebungsperiode von 11.07 Jahren tritt dabei eine zweite Periode von 1.723 Jahren auf, die in der Sonnenphysik als quasi-biennale Oszillation (QBO) bekannt ist. Wir zeigen, wie diese QBO den Schwabezyklus überlagert und dabei die Wahrscheinlichkeit des Auftretens besonders starker Magnetfelder - und damit hoher Sonnenaktivität - drastisch reduziert. Aufgrund der dafür notwendigen speziellen Anordnung von Planeten dürfte eine solche "beruhigende Wirkung" auf stellare Dynamos relativ selten sein. Das Synchronisierungsmodell wird auch angewandt, um die aus spätkambrischen Sedimenten abgeleiteten Modifikationen des Schwabe- und Suess-de Vries-Zyklus durch leicht veränderte Planetenbahnen zu erklären. Der Vortrag gibt ebenfalls einen kurzen Überblick über die Inbetriebnahme und erste Ergebnisse des DRESDYN-Experiments am HZDR, mit dem der Effekt astronomischer forcings auf kosmische Dynamos untersucht werden soll.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch





Dienstag, 15. April 2025

 


Liebe Sternfreunde,

ein frohes Osterfest bei bester Gesundheit - 
das wünschen Ihnen
die Mitglieder des Vereins
Sternwarte Dresden-Gönnsdorf e.V.

Dienstag, 1. April 2025

Einladung zum Vortrag

 Liebe Sternfreunde,

wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Montagsvortrag

am 14.04.2025 um 19:00 Uhr 

in die Sternwarte Dresden-Gönnsdorf

Weißiger Landstraße 6 in 01328 Dresden ein.

Wir begrüßen  

Herrn Dr. Bodo Wolf mit dem Thema:

Unsere unmittelbare Welt in Zahlen:

Sonne, Mond und Erde.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Auto mit angenommen 150 kW und möchten damit vom Fichtelberg nach Kap Arkona fahren. Als umweltbewusster Mensch verzichten Sie natürlich gänzlich auf fossile Brennstoffe, und auch die feuergefährdeten Akkus meiden Sie.

Stattdessen hängen Sie einen Anhänger hinter Ihren Pkw, und füllen dort ein wenig Materie aus dem Inneren unserer Sonne hinein. Die besteht in erster Linie aus Wasserstoff und Helium, hat eine Temperatur von 15 Millionen Grad und fusioniert so vor sich hin. Wieviel von dieser Materie müssen Sie mitnehmen und wie lange dauert die Fahrt?

Mit diesen und ähnlich spannenden Fragen beschäftigt sich unser Autor in seinem Vortrag. Darin lässt er Zahlen zu unserer unmittelbaren kosmischen Umgebung zu Wort kommen.

Zahlen, mit denen man sich selbst als (Hobby-)Astronom nur sehr selten auseinandersetzt, die aber wie so häufig ihren eigenen Reiz besitzen.

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise zu unseren nächsten Nachbarn, und erfahren Sie spannende interessante Zusammenhänge in Raum und Zeit.

Wir freuen uns auf Sie.