Samstag, 13. April 2024


 Was gibt’s Neues von der Sternwarte?

Über Besuchergruppen freuen wir uns immer, so auch am 23.03.2024 von ehemalige Geodäsiestudenten. Aus allen Teilen Deutschlands waren sie angereist, um sich anlässlich ihres 30jährigen Studienabschluss zu erkundigten, was aus „ihrer“ Sternwarte geworden ist. Darüber haben wir gern berichtet. 

Einen interessanten Vortrag erlebten wir am 08.04.24 von Dr. Jan Vorberger, der uns auf kurzweilige Art Einblicke in die Forschungsarbeit zum Aufbau der Planeten gab.

Nun widmen wir uns der Umgestaltung unseres Außengeländes. Die dafür notwendige Baugenehmigung erhielten wir Anfang April.

Josi’s Blick in den Himmel

Diesmal widmet sie sich der Sonnenfinsternis. Am 8. April konnte von Nordamerika aus eine totale Sonnenfinsternis (SoFi) beobachtet werden. Das nahm ich zum Anlass, wieder etwas über dieses astronomische Ereignis zu schreiben. Für einen Überblick über dieses große Thema begann ich, den Wikipediaeintrag zu lesen. Zwischen den ganzen Erklärungen darüber, was es für verschiedene Arten von SoFis gibt, wie sie zustande kommen und wann und wo die nächsten Finsternisse stattfinden, stolperte ich über einen kleinen Eintrag über die Auswirkungen auf die Stromproduktion mit Solar- und Windenergie. Das machte mich stutzig, hatte ich vorher noch nie über diesen doch sehr einfachen Zusammenhang nachgedacht. In der weiteren Recherche begegneten mir mehrere wissenschaftliche Artikel, die die Auswirkungen von SoFis auf das Wetter und die Stromproduktion mit diesen beiden Energieträgern untersuchten. Zum Beispiel wurde für die SoFi am 20. März 2015 im Voraus modelliert, wie groß die Einbußen in der Solarstromproduktion voraussichtlich sein werden. Aufgeteilt nach den einzelnen, in der Finsterniszone liegenden Ländern, wurde zum Beispiel für Deutschland bei einer Bedeckung von 76% eine Verringerung der Produktionsrate von bis zu 51% erwartet. Neben der Menge des fehlenden Stroms ist auch die Menge, die pro Minute weniger bzw. mehr eingespeist wird, relevant. Dieser Wert wird als Gradient in Referenz um einen Normalwert in Megawatt (MW) pro Minute angegeben. Für Deutschland lagen diese Werte damals bei -273 MW/min („fehlende“ Strommenge zum Zeitpunkt der maximalen Bedeckung) bzw. bei 361 MW/min an „zu vielem“ Strom, als die Produktion wieder anlief. Im Vergleich zu den anderen betroffenen Ländern ergab das Platz eins. Dieser fehlende bzw. zu viel produzierte Strom muss ausgeglichen werden, damit das Stromnetz nicht zusammenbricht. Wie wäre es mit Windenergie? Tatsächlich bleibt auch diese nicht unbeeinflusst von den Auswirkungen einer Sonnenfinsternis. Hintergrund sind Zusammenhänge der Luftzirkulation in Abhängigkeit von der Luft- bzw. Oberflächentemperatur der Erde. Diese Temperaturen ändern sich während einer Verdunkelung der Sonne, wobei hier die Bewölkung eine weitere Rolle spielt. Sowohl für die Sofi 2015 (ca. 200 MW weniger im Laufe von ca. einer Stunde), als auch in 2021 konnten Einbußen verzeichnet werden. Folglich können Windkraftanlagen den temporären Stromverlust bei Solaranlagen nur bedingt ausgleichen. Für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und eines resistenten und resilienten Stromnetzes sind diese Effekte zu berücksichtigen. Andere umweltfreundliche Energieträger und höhere Speicherkapazitäten können hier Abhilfe schaffen. Auch ein weiterführendes Monitoring der Auswirkungen auf Sonnen- und Windkraftanlagen ist notwendig. So wurden bei der SoFi am 8. April die Auswirkungen auf das US-amerikanische Stromnetz live beobachtet. Über einen möglichen Stromausfall während einer Sonnenfinsternis brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen, diese Situation ist bisher nicht eingetreten. Sie können sich also voll und ganz auf dieses spektakuläre Naturspiel konzentrieren – aber immer mit dem richtigen Augenschutz! Mit sternen- und sonnenfreundlichen Grüßen, Josefine Liebisch, Vereinsmitglied

Quellen: European Network of Transmission System Operators for Electricity (entsoe): Solar Eclipse 2015, Impact Analysis, February 2015. www.entsoe.eu   Harrison, Giles and Gray, Suzanne: The weather's response to a solar eclipse. In: Astronomy & Geophysics, Volume 58, Issue 4, August 2017, pages 4.11–4.16. DOI: https://doi.org/10.1093/astrogeo/atx135Hanna, Edward et al. : Meteorological effects and impacts of the 10 June 2021 solar eclipse over the British Isles, Iceland and Greenland. In: Weather of the Royal Meteorological Society, Volume 78, Issue 5, May 2023, pages 124-135. DOI: https://doi.org/10.1002/wea.4175 North American Electric Reliability Corporation (NREL): 2024 Total Solar Eclipse Grid Impact Study. https://www.nrel.gov/grid/2024-total-solar-eclipse-grid-impact-study-webinar.html

Vorankündigung für Mai 2024

Vortragsabend am 13.05.2024 um 19.00 Uhr 

mit Herrn Dr. Stefani, HZDR, zum Thema 

"Der Dynamo der Sonne und das Klima der Erde"

Bis dahin grüßt Sie herzlich Renate Franz




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen